Klangwelten jenseits des Gewohnten
Beginne mit langsamen, überdeutlichen Artikulationen und visuellen Hilfen wie Mundvideos oder Spiegeltraining. Konzentriere dich auf Druck, Luftstrom und Zungenlage statt auf Buchstaben. Eine Lernende notierte den Moment, als ein Klicklaut endlich „einrastete“ – ein hörbar körperlicher Sieg. Teile deinen schwierigsten Laut und deine beste Übung dazu.
Klangwelten jenseits des Gewohnten
Tonsprachen sind Musik mit Bedeutung. Höre zuerst Konturen, nicht Zahlen. Summen, pfeifen, mit Handbewegungen Tonhöhen zeichnen: So lernt dein Körper den Verlauf. Kurze, tägliche Ton-Drills wirken besser als lange, seltene Sitzungen. Welche Hörmetapher hilft dir am meisten? Schreib sie unten und inspiriere andere.
Klangwelten jenseits des Gewohnten
Minimalpaare trainieren dein Ohr gezielt: erst hören, dann nachsprechen, dann in Sätzen verankern. Achte auf Kontraste, die in deiner Erstsprache fehlen. Nimm dich auf, markiere Stolperstellen, wiederhole sie im Abstand. Poste zwei Minimalpaare, die dir geholfen haben, damit wir eine gemeinsame Übungsliste wachsen lassen.